Wasserstoff eröffnet der Wirtschaft neue Möglichkeiten, um Klimaschutzziele zu erreichen und den Übergang zu nachhaltigen Energiequellen zu gestalten. Daher führt die Verbreitung von Wasserstofftechnologien und deren praktische Anwendung zu Wettbewerbsvorteilen und sichert die langfristige Nachhaltigkeit des Unternehmens.
Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial von Wasserstoff als Energiequelle für ihr Unternehmen erkunden und erste Schritte in Richtung Umsetzung unternehmen möchten – insbesondere in den Bereichen Mobilität/Logistik, Produktion und Energie.
Teilnehmende lernen:
- Das Potenzial und mögliche Anwendungen von Wasserstofftechnologien für ihr Unternehmen zu analysieren.
- Gefahren und Risiken im Umgang mit Wasserstoff einzuschätzen und diese gemäß den Vorschriften zu handhaben.
- Die Umsetzung von Wasserstoffprojekten zu steuern.
Vorteile für Unternehmen:
- Erweiterung der Möglichkeiten während der Energiewende.
- Schaffung neuer Wettbewerbsvorteile.
- Steigerung der eigenen Zukunftsfähigkeit.
Die Weiterbildung umfasst ca. 62 Unterrichtsstunden als Live-Online-Unterricht sowie etwa 12 Stunden selbstständiges Lernen zur Vertiefung der Module.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Computer oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem, jeweils mit Soundkarte/-ausgang und Kopfhöreranschluss
- Headset mit Mikrofon, Webcam
- Internetzugang mit mindestens 0,6 Mbit/s Download und 1 Mbit/s Upload (Überprüfung im Router oder unter Netzwerkeinstellungen)
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
- Der Kurs beinhaltet Übungen mit einer Analyseplattform und einem BI-Tool. Für beide Anwendungen ist ein kostenloser Download erforderlich. Das BI-Tool benötigt eine Microsoft-Umgebung. Mac-Nutzende müssen eine virtuelle Umgebung installieren.
Die Teilnehmenden erhalten den Zugang zur virtuellen Lernumgebung vor Beginn der Weiterbildung.
Teilnahmegebühr: 2.490,00 € + MwSt.